Beiträge 2024


Erlebnisbericht zum Jahresabschluss der Judoabteilung des TV Niederschopfheim

Kurz vor Weihnachten fand der Jahresabschluss der Judoabteilung des TV Niederschopfheim statt. Der Pfarrsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, denn über 100 Personen - darunter rund 40 Kinder mit ihren Begleitern - waren der Einladung gefolgt. Die tolle Stimmung war von Anfang an spürbar.

Das Highlight war ein Mannschaftsturnier, bei dem die jungen Judoka ihre kämpferischen Fähigkeiten präsentierten. In gemischten Teams traten ältere und jüngere Judokinder gemeinsam an. Dadurch entstand nicht nur ein spannender Wettkampf, sondern auch ein wertvoller Austausch: Die Älteren unterstützten die Jüngeren, und alle lernten sich besser kennen - eine wichtige Basis für die Zusammenarbeit in der Zukunft.

Nach dem Turnier ging es an den Umbau des Saals, um Platz für ein gemütliches Zusammensitzen zu schaffen. Beeindruckend war wie schnell mit der Hilfe aller anwesenden der Wechsel von Mattenabbau und Tischaufbau gelang.

Der gesellige Teil war geprägt von einer fröhlichen und ausgelassenen Stimmung. Eltern und Zuschauer fieberten während des Turniers oft noch aufgeregter mit als die Kinder selbst, was die Atmosphäre besonders herzlich machte.

Dieser Jahresabschluss war ein gelungener Abschluss des Judojahres und ein schönes Zeichen für den Zusammenhalt innerhalb der Abteilung. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist groß - sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern und Trainern.


Jahresabschluss Judoka 2024 Bild 1

Jahresabschluss Judoka 2024 Bild 2

Jahresabschluss Judoka 2024 Bild 3



Erfolgreiches Abschneiden der Niederschopfheimer Judoka beim Schneemannturnier


Schwetzingen/Niederschopfheim - Beim diesjährigen internationalen Schneemannturnier am 7. Dezember 2024 in Schwetzingen sorgten die Judoka aus Niederschopfheim für starke sportliche Leistungen und glückliche Gesichter. Nach einem langen Turniertag konnten die jungen Athletinnen und Athleten stolz auf ihre Ergebnisse zurückblicken:

  • 1. Plätze: Tom Schmider, Mila Pfeffer
  • 2. Platz: Justas Pranckevicius
  • 3. Plätze: Paul Weller, Jonas Schilli, Fabian Bühler, Jonathan Ehret, Mayleen Kniesel
  • 5. Platz: Emil Dolovac
  • 7. Plätze: Kai Schmider, Levin Blos

Die Niederschopfheimer waren nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch Teil eines großartigen Gemeinschaftserlebnisses. Gemeinsam mit Vereinen aus Offenburg, Kehl und Lahr bildeten sie Fahrgemeinschaften und unterstützten sich gegenseitig bei der Betreuung der insgesamt 37 Kinder aus der Ortenau. Besonders begeistert waren die Kinder vom Ortenau-Maskottchen ORTI, das bei der Veranstaltung für gute Laune sorgte.

Ein besonderer Dank geht an die katholische Pfarrgemeinde, die den Vereinskindern den Bus zur Verfügung stellte, sowie an die Eltern und Betreuer, die diesen Tag möglich machten. Der Nachwuchskampfrichter Florian Mehner trug mit seinem hervorragenden Einsatz zum reibungslosen Ablauf des Turniers bei.

Am Ende des Tages kehrten die Niederschopfheimer Judoka müde, aber glücklich nach Hause zurück. Das Schneemannturnier bleibt als sportliches und gemeinschaftliches Highlight in Erinnerung.

Teilnehmer Schneemannturnier Schwetzingen

Teilnehmer Schneemannturnier Schwetzingen

Bild mit allen Teilnehmern am Schneemannturnier in Schwetzingen

Teilnehmer Schneemannturnier Schwetzingen

Teilnehmer Schneemannturnier Schwetzingen

Bild mit allen Teilnehmern am Schneemannturnier in Schwetzingen

Bild mit den Judoka des TVN beim Schneemannturnier in Schwetzingen



Ralf Jungbauer übernimmt zwei neue wichtige Ämter im Judoverband Baden

Doppelte Verantwortung: Ralf Jungbauer wird Bezirksjugendreferent von Südbaden und Kreisvorsitzender für den Ortenaukreis

Der TV Niederschopfheim und der Judoverband Baden freuen sich über die Ernennung von Ralf Jungbauer zu zwei zentralen Ämtern innerhalb des Judosports in der Region. Mit seiner neuen Funktion als Bezirksjugendreferent Südbaden und als Kreisvorsitzender für den Kreis Ortenau übernimmt Jungbauer wesentliche Aufgaben in der Nachwuchsförderung und Vereinskoordination.

Als Bezirksjugendreferent ist Jungbauer nun zuständig für die Organisation der Südbadischen Meisterschaften in allen Altersklassen der Jugend. Damit übernimmt er eine entscheidende Rolle in der Wettkampfplanung und -durchführung im Bezirk und sorgt dafür, dass junge Judoka die Möglichkeit haben, sich auf südbadischer Ebene zu messen und weiterzuentwickeln. „Die Förderung der jungen Judoka und die enge Zusammenarbeit der Vereine in Südbaden sind für mich zentrale Anliegen“, erklärt Jungbauer. Gemeinsam mit Vereinen und anderen Jugendvertretern plant er auch Events und Aktionen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Austausch unter den Jugendlichen fördern sollen.

Zusätzlich hat Ralf Jungbauer das Amt des Kreisvorsitzenden für den Kreis Ortenau übernommen. In dieser Funktion koordiniert er die Zusammenarbeit und die gemeinsamen Aktivitäten der Judovereine in der Region. Dazu gehören, die Organisation von Wettkämpfen, Trainingslagern und anderen gemeinschaftlichen Erlebnissen, die die Judoka der Ortenau zusammenbringen und den Austausch der Vereine stärken sollen. Jungbauer möchte dabei vor allem den Zusammenhalt und die Kooperation der Vereine fördern, um das Judosport-Angebot in der Ortenau weiter auszubauen und attraktiv zu gestalten.

Der TV Niederschopfheim ist stolz, dass ein Vereinsmitglied derart wichtige Ämter übernommen hat, und wünscht Ralf Jungbauer viel Erfolg in seinen neuen Aufgaben für den Judosport in Südbaden und dem Ortenaukreis.




Erfolgreiche Weiterbildung für Trainer des TV Niederschopfheim

Diana Braun und Ralf Jungbauer bestehen Trainer-B-Lizenz Leistungssport Judo

Diana Braun und Ralf Jungbauer haben erfolgreich die Trainer-B-Lizenz im Leistungssport für die Sportart Judo erworben. Die intensive Weiterbildung fand in Köln statt und wurde vom Lehrreferenten des Deutschen Judobunds, Ralf Lippmann, geleitet.

Der einwöchige Lehrgang am Olympiastützpunkt in Köln verlangte den beiden Trainern höchste Konzentration und Einsatz ab. In einem vollgepackten Programm, das fortgeschrittene Trainingsmethoden, Techniken, Athletik und Wettkampfstrategien umfasste, wurden die Teilnehmer auf ihre Aufgaben im Leistungssportbereich vorbereitet. Die Prüfung bestand aus drei Teilen: Klausur, Hausarbeit und Praxisprüfung.

„Es war eine intensive Woche mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen“, berichtete Diana Braun im Anschluss. „Wir haben nicht nur viel über Techniken und Taktiken gelernt, sondern auch, wie wir unsere Athleten gezielt im Leistungssport fördern können.“ Auch Ralf Jungbauer zeigte sich begeistert: „Die Zusammenarbeit mit Experten wie Ralf Lippmann und der Austausch mit anderen Trainern war unglaublich wertvoll. Wir freuen uns darauf, dieses Wissen in unsere Arbeit beim TV Niederschopfheim einzubringen.“

Mit ihrer frisch erworbenen Trainer-B-Lizenz können Braun und Jungbauer nun noch gezielter junge Talente fördern und Leistungssportler auf hohem Niveau betreuen. Der TV Niederschopfheim ist stolz auf den Einsatz seiner Trainer und freut sich, die Qualität des Judo-Angebots im Verein weiter ausbauen zu können.

Judoka Trainer Diana und Ralf



50 Jahre Freizeitsportgruppe im TVN


Der Mitglieder der Freizeitsportgruppe

Im Jahre 1974 ging der Trainingsbetrieb in der neu gebauten Hohberghalle los. Bisher beschränkte sich der Männersport in der alten Turnhalle hauptsächlich auf das Gerätturnen, ein bisschen Gymnastik und verschiedene Turnspiele wurden aber schon angeboten.

In der neuen geräumigen Halle boten sich mehr Möglichkeiten. Im „Blättle“ und in der Zeitung wurde zum „Jedermannturnen“ aufgerufen. Ein BegriL, der beschreiben soll, dass es sich um Sport für Jedermann handelt, ein BegriL, der sich immer noch hält. Der Zuspruch war groß! Die Mitgliederzahl des TVN stieg rasant, bedingt auch durch weitere Angebote.

Lange Jahre waren in der neuen Gruppe drei Übungsleiter tätig. Bruno Ehret, Otmar Franz und Leonhard Bürkelbach sorgten für abwechslungsreiche Trainingsstunden. Prellball, Hockey, Volleyball und Fußball waren im Angebot, dazu eine ausgiebige Gymnastik mit verschiedenen Handgeräten.

Die Jedermänner nahmen regelmäßig an den Dorfmeisterschaften im Fußball (von 1982 bis 2012) und beim Schützenverein teil. Interessante Begegnungen und viele gute Platzierungen waren die Folge.

Maßgeblich beteiligt war die Gruppe bei dem Bau und der Renovierung der Vereinsheime. Sowohl im ersten Vereinsheim in der oberen Schule (1980 – 90) und besonders im Vereinsheim in der alten Zigarrenfabrik (1990 – 2021) waren die Männer bei den Arbeiten dabei (in der Zigarrenfabrik mit 1.300 Arbeitsstunden). Und auch beim Umzug ins jetzige Vereinslokal waren die Freizeitsportler bei den Arbeitsstunden führend. Und bei vielen Veranstaltungen und den DorLesten waren die Jedermänner unersetzlich.

Momentan besteht die Gruppe aus 26 Sportlern unterschiedlicher Altersstufen (40-88 Jahre). Seit 2011 wird das Training von Leonhard Bürkelbach durchgeführt, Bernhard Saar und Alwin Eggs stehen als Vertreter bereit.

Nach einer 30-40minütigen abwechslungsreichen Gymnastik wird meist Volleyball, Prellball oder Fußballtennis gespielt. Der Wettkampf steht dabei nicht im Vordergrund, trotzdem ist ein gewisser Ehrgeiz dabei.

Nach dem wöchentlichen Training (Freitag von 20-22 Uhr in der Hohberghalle) wird das Vereinsheim aufgesucht, wo dann auch Diskussionen zu unterschiedlichen Themen stattfinden. In den Sommerferien finden wöchentliche Fahrradtouren statt, ein Grillfest ist fester Bestandteil des Programms. Aber auch während des Jahres wird kräftig gefeiert: Beim Jahresabschluss werden die Sportler von einem eingespielten Team bekocht.

Man sieht: auch außerhalb des Sports eine sehr aktive Gruppe. Neulinge sind herzlich willkommen.


Der Mitglieder der Freizeitsportgruppe



Mitgliederversammlung bestätigt bewährtes Vorstands-Team


Der Vorstand des TV Niederschopfheim

Der Turnverein Niederschopfheim hielt am 10. Juli 2024 seine Mitgliederversammlung im Vereinsheim ab. Vorstand Verwaltung und Öffentlichkeit Stephan Strubinger begrüßte die zahlreichen Anwesenden.

Bevor alle zu einer Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder innehielten, sprach Stephan noch einige Worte über die in diesem Jahr verstorbene langjährige Vorständin Gudrun Hieber.

Das vergangene Vereinsjahr war laut Vorstand Finanzen, Carmen Kopp, erfolgreich und konnte mit einem Gewinn abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.

Vielfältiges Angebot

Aus dem Bericht von Anna Bauer, Vorstand Sport, ging hervor, dass auch 2024 ein vielfältiges Sportangebot für alle Generationen geboten wird. Hierfür wurde den Übungsleiterinnen und Übungsleitern ein besonderer Dank ausgesprochen. Auch über das wöchentliche Training hinaus wurden in den einzelnen Gruppen verschiedene Aktivitäten durchgeführt.

Die Judokas nahmen im vergangenen Trainingsjahr am Ortenauer Kids Training und am Herbst-Pokalturnier in Offenburg teil. Außerdem sammelten die Kinder der Judoabteilung erstmals beim Schneemann-Turnier in Schwetzingen erste Wettkampferfahrungen bei einem größeren Wettkampf. Für einige Judokas ging es schließlich erstmals zu den Südbadischen Meisterschaften. Es wurden hervorragende Platzierungen erzielt und somit qualifizierten sich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sogar für die Badischen Meisterschaften. Tom Schmieder erreichte dort den 5 Platz, Jonathan Ehret holte sich die Bronzemedaille und Mila Pfeffer wurde badische Vizemeisterin.

Die Rope Skipper nahmen im vergangenen Trainingsjahr an den Gaumeisterschaften und am Jumpers Cup (Mannschaftswettkampf) teil. Auch hier wurden hervorragende Platzierungen erreicht.

Sowohl die Judokas als auch die Rope Skipper des TVN zeigten auch beim Dorffest im Juli 2023 vor großem Publikum mit einem Programmbeitrag kurze Einblicke in den Trainingsalltag.

Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Ferienprogramms die Abnahme des Sportabzeichens auf dem Sportplatz in Niederschopfheim durchgeführt. 19 Kinder aus Hohberg nahmen daran teil. Durchgeführt wurde diese Veranstaltung durch das bewährte Team des TV Hofweier und des TV Niederschopfheim.

Mehr Mitglieder im Verein

Aus dem Bericht von Stephan Strubinger, Vorstand Verwaltung und Öffentlichkeit, ging hervor, dass der TVN auch in diesem Jahr erfreulicherweise einen Mitgliederzuwachs verzeichnet. Bei der letzten Generalversammlung 2023 waren es noch 1006 Mitglieder, im Jahr 2024 beläuft sich die aktuelle Mitgliederzahl auf 1032, darunter 358 Kinder und Jugendliche. Dies zeigt, dass das breite Angebot auch im vergangenen Trainingsjahr viele ansprach und motivierte, sich sportlich zu betätigen.

Auch bei den nicht-sportlichen Veranstaltungen war der TVN im vergangenen Jahr sehr aktiv.

Beim Dorffest 2023 in Niederschopfheim, welches unter dem Motto „50 Jahre Hohberg“ stand, bewirtete der TVN am Samstag und am Sonntag. Als lokaler Turnverein engagierte sich der TVN in Kooperation mit dem TV Diersburg auch beim Landeskinderturnfest im Juli 2023 und betreute das Oken-Gymnasium als Übernachtungsstätte.

Die traditionellen Frauenflohmärkte, die am 14. Oktober 2023 und am 27. April 2024 stattfanden, kamen wie immer gut an. Gerade an dem Termin im Frühjahr gab es im Vorfeld wieder einen regelrechten Ansturm auf die Tische. So standen kurz vor der Veranstaltung über 70 Personen auf der Warteliste. Auch die Veranstaltungen selbst waren gut besucht.

Im vergangenen Jahr hat sich der TVN auch mit einem kulinarischen Angebot am Fasent- Sonntag beteiligt, der turnusgemäß wieder in Niederschopfheim stattfand. Im Vereinsheim und draußen im Hof gab es Chili con und Chili sin carne sowie ein breites Getränkeangebot.

Auch bei der Kreisputzte war der TVN in diesem Jahr wieder vertreten. Am Samstag, den 23. März 2024 säuberte eine Delegation des TVN, ausgestattet mit Greifzangen und Eimern, den Bereich rund um den Baggersee und um die Hohberghalle. Anschließend saß man noch im Vereinsheim bei Pizza und Getränken zusammen.

Im Juni 2024 fand der diesjährige Turnratsausflug statt. Nach einem gemütlichen Sektempfang im Vereinsheim ging es los zu einer ca. 10 km langen Wanderung rund um Hohberg. Nach der Wanderung ließen die Turnratsmitglieder den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Adler ausklingen.

Unter der Federführung von Ralf Jungbauer wurde im Laufe des Jahres ein Konzept zur Prävention vor und zum Umgang mit sexualisierter Gewalt entwickelt. Dies beinhaltet einen Ehrenkodex mit Verhaltensregeln, zu dem sich jeder Übungsleiter durch seine Unterschrift bekennen muss. Zusätzlich wird von jedem Übungsleiter die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses verlangt. Des Weiteren gibt es einen Ablauf- und Maßnahmenplan, wie bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt umzugehen ist. In diesem Zuge wurden Ralf Jungbauer und Diana Braun zu Ansprechpartnern ernannt, an die man sich bei jedem Verdachtsfall wenden kann.

Zusammenfassend wurde von Stephan Strubinger festgehalten, dass sich der TVN auch im vergangenen Jahr sehr gut entwickeln konnte. Sowohl das sportliche Angebot als auch die Veranstaltungen darüber hinaus fanden regen Anklang.

Vorstand bestätigt

Turnusmäßig standen an diesem Abend auch die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstands an, dessen Amtszeit nach drei Jahren endet. Bürgermeister Andreas Heck übernahm die Wahlleitung. Die bisherigen Amtsinhaber/innen Anna Bauer (Vorstand Sport), Carmen Kopp (Vorstand Finanzen) und Stephan Strubinger (Vorstand Verwaltung und Öffentlichkeit) wurden einstimmig von der Versammlung für weitere drei Jahre bestätigt.




Tolle Erfolge bei den Südbadischen Judomeisterschaft Altersklasse U11

Am Samstag den 15. Juni fanden in Waldshut-Tiengen die Südbadischen Meisterschaften der Altersklasse U11 statt. Tom Schmieder wurde nach 3 Siegen und einer Niederlage im Finale Vizemeister. Fabian Bühler hat bei seinem ersten Turnier direkt einen Kampf gewonnen und zwei Kämpfe nach guter Leistung verloren. Er hat sich damit den 5. Platz gesichert. Paul Weller hat sich getraut und ist zweimal angetreten. In den zwei Kämpfen hat er toll gekämpft.

Jonathan Ehret hat, nach 4 Stunden Wartezeit,den ersten Kampf souverän gewonnen. Der zweite und dritte Kampf ging leider unglücklich verloren. Somit hat sich Jonathan ebenfalls den 5. Platz gesichert.

Mayleen Kniesel hat ihren ersten Kampf gewonnen und nach sehr guter Leistung zwei Kämpfe verloren. Sie ist auch 5. geworden.

Mila Pfeffer hat ihren ersten, dritten und vierten Kampf souverän gewonnen. Beim zweiten Kampf unterschätzte sie ihre Gegnerin. Sie kam mit dem Kampfstil der Gegnerin nicht klar und verlor ihren ersten Kampf überhaupt. Sie wurde südbadische Vizemeisterin.

Zusammenfassung des Tages: 2x Silber und 3x5.Platz. 5 von 6 Kindern haben sich für die badische Meisterschaft in zwei Wochen in Pforzheim qualifiziert.


Herzlichen Glückwunsch




Medaillen bei der badischen Meisterschaft für den TVN

Am Wochenende fanden die badischen Judomeisterschaften der Altersklasse U11 in Pforzheim statt.

Fabian Bühler und Mayleen Kniesel konnten auf Ihrer ersten Meisterschaft auf diesem Niveau wertvolle Erfahrungen sammeln.

Tom Schmider hat nach tollen Kämpfen einen guten 5.Platz[http://5.Platz] erreicht.

Nach einer unglücklichen Niederlage im Auftaktkampf, konnte sich Jonathan Ehret nach einer tollen Leistung die Bronzemedaillie sichern.

Mila Pfeffer hatte fünf Kämpfe und musste sich nach einer überragenden Leistung, erst im Finale unglücklich geschlagen geben. Sie wurde damit badische Vizemeisterin.

Zu erwähnen wäre, dass Florian Mehner sein Depüt als Kampfrichter gab. Er wurde auf Grund seiner Leistung sehr gelobt.

Auch einen großen Dank an Fiona Brucker, die geholfen hat die Kinder zu betreuen und an die Unterstützung der Eltern ohne die das alles nicht möglich wären


Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft
Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft

Teilnehmer der badischen und südbadischen Judomeisterschaft



Rope Skipping Wettkampf am 27.04.2024

Am vergangenen Samstag, den 27.04.2024 fand der diesjährige Jumpers Cup (Mannschaftswettkampf) des Ortenauer Turngaus in Diersburg statt. Der Turnverein Niederschopfheim nahm mit drei Mannschaften an diesem Wettkampf teil. Zwei Mannschaften zeigten im E4 Wettkampf mit unterschiedlichen Geschwindigkeits-Disziplinen, einer Übung im Langseil und einer Kür ihr Können. Eine Mannschaft startete im Rahmenwettkampf, bei dem unterschiedliche Geschwindigkeits-Disziplinen und eine Übung im Partnerseil gezeigt werden mussten. Als Kampfrichter waren Kim Ehret und Jessica Strubinger im Einsatz.

Die hohe Motivation in den Trainingsstunden führte zu ausgezeichneten Platzierungen:

E4 Wettkampf Altersklasse 2:

TV Niederschopfheim 3: Platz 5

Frida Löffler, Asra Almohammad, Paula Uhl, Laila Zeller

E4 Wettkampf Altersklasse 5:

TV Niederschopfheim 1: Platz 1

Mia Götz, Annika Büchel, Melek Almohammad

Rahmenwettkampf Altersklasse 4/5:

TV Niederschopfheim 2: Platz 2

Ellen Decker, Vera Decker, Alessia Gondos, Mila Höpf

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Teilnehmer Rope Skipping Wettkampf 2024